Chevrolet Cruze mit Schrägheck: Ein Astra-Kannibale?
Frankfurt, 12. August 2011 - Als sich herausstellte, dass das neue General-Motors-Hybridauto nicht nur als Opel Ampera, sondern auch als Chevrolet Volt auf den deutschen Markt kommt, war so mancher hierzulande überrascht - darunter wohl auch die Opel-Belegschaft. Machen sich die General-Motors-Marken denn nun gegenseitig Konkurrenz, fragte sich so mancher. Die Fragen wurden dringlicher, als der Chevrolet Orlando auf den Markt kam und damit in das Revier des Zafira eindrang. Und nun kommt auch noch der Kompaktwagen Cruze mit Schrägheck, nach Andeutungen ist noch ein Kombi geplant. Wir haben den Astra-Kannibalen in der Version mit 141-PS-Benziner getestet und herausgefunden, wie sich das Auto im Vergleich zum Astra schlägt.
Vier Opel-Motoren
Der Name Cruze leitet sich offenbar vom Cruisen ab, dem sanften Dahingleiten auf der Straße. Dafür braucht man einen drehmomentstarken Antrieb, der auch aus niedrigen Touren heraus das Beschleunigen erlaubt. Die besten Voraussetzungen dafür bringt der Zweiliter-Diesel mit 163 PS und 360 Newtonmeter Drehmoment mit. Diesen Motor sind wir aber bereits im Stufenheck gefahren. Auch der 1,7-Liter-Diesel mit 131 PS und etwa 300 Newtonmeter scheidet für uns aus, denn ihn soll es erst ab Frühjahr 2012 geben. Uns bleiben die Benziner mit 124 und 141 PS. Wir setzen uns in den stärkeren der beiden.
1,8-Liter-Sauger bei Opel durch 1.4 Turbo ersetzt
Bei allen vier Cruze-Aggregaten handelt es sich um Opel-Motoren. Unser 1,8-Liter-Sauger ist allerdings bei Opel inzwischen Geschichte, er wurde mittlerweile durch einen gleich starken 1,4-Liter-Turbo ersetzt, der weniger verbraucht. Wo wir schon dabei sind: Unser Aggregat benötigt laut Hersteller 6,6 Liter auf 100 Kilometer - deutlich mehr als der Astra 1.4 Turbo, bei dem 5,9 Liter im Datenblatt stehen.
Keine Start-Stopp-Automatik
Eine Start-Stopp-Automatik gibt es nicht, aber beim Spritsparen hilft eine Schaltempfehlung. Diese legt uns recht eifrig das Hochschalten nahe - obwohl wir sowieso niedrigtourig fahren. Also schalten wir halt brav. Das serienmäßige Fünfgang-Getriebe legt uns dabei keine Steine in den Weg. Wer das nicht will, kann eine Fünfgang-Automatik ordern. Auf den ersten Metern sind wird sehr zufrieden mit dem Auto. Auch beim Fahren über ramponiertes Kopfsteinpflaster wird es nicht unkomfortabel, der Motor spurt nicht schlecht, aber ohne uns zu Begeisterung hinzureißen.
Fahrwerk: Nicht hundertprozentig vollgastauglich
Bald geht es auf die Autobahn, wo wir es dank geringer Verkehrsdichte auf immerhin 180 km/h bringen. Laut Datenblatt wären noch 20 km/h mehr drin gewesen. Bei höherem Tempo fällt ein leichtes Dröhnen auf, das aber noch akzeptabel ist. Außerdem ist bei Lenkbewegungen zu spüren, dass das Fahrwerk den Cruze nicht ganz so stabil auf dem Asphalt hält, wie wir uns das wünschen würden. Vorne arbeitet die übliche McPherson-Achse, hinten eine Verbundlenkerachse - und damit eine weniger aufwändige Version. Kompaktwagen wie der VW Golf haben stattdessen eine Mehrlenkerachse, und der Astra hat eine Spezialkonstruktion mit einem so genannten Watt-Gestänge. Sowohl Golf wie Astra wirken stabiler als unser Cruze.
Innen nicht schlechter als ein Astra
Im Innenraum sieht unser Cruze wahrlich nicht schlecht aus, und man kann sagen: nicht schlechter als ein Astra. Die Verwandtschaft mit dem Opel sieht man dem Cruze zum Beispiel bei den Lenkstockhebeln an. In der Mittelkonsole fehlt aber Gott sei Dank der berüchtigte Drückknopf, mit dem man auf dem darüber angeordneten Display angebotene Optionen bestätigt -kaum ein Astra-Neuling findet diesen wichtigen Knopf. Im Interieur dominieren Schwarz und Silber, wobei die Metallic-Töne für unseren Geschmack zu wenig dezent verwendet werden: Die ganze Mittelkonsole schimmert silbern. Im Ganzen wirkt das Interieur nicht übel, die Verarbeitung stimmt auch. Bei einem Testwagen schlug allerdings das Armaturenbrett-Material um einen Luftausströmer Wellen.
Stramme Sitze vorn, viel Platz hinten
Sehr positiv fallen die strammen Sitzwangen auf, die einen in schnell gefahrenen Kurven gut an Ort und Stelle halten. Im Fond reicht der Platz im Schrägheck-Cruze auch für mittelgroße Erwachsene aus. Vor unseren Knien bleiben üppige zehn Zentimeter Platz, über dem Kopf etwa fünf Zentimeter. Nach hinten eingestiegen wird stets über eigene Türen - als Dreitürer gibt es den Schrägheck-Cruze nicht. Die Rundumsicht ist in Ordnung, etwas störend sind das wenig hohe Heckfenster und die dicke C-Säule. In einer Pause gehen wir um das Auto und sehen uns das Design etwas näher an. Was wir sehen, begeistert uns wenig: Vorne stört uns die Form der Motorhaube, deren oberer Teil wie aufgesetzt wirkt. Auch das Heck missfällt uns: Das Dach fällt stark ab, was eine arg rundliche Optik ergibt, die uns wieder daran erinnert, dass Chevrolet einmal die koreanische Marke Daewoo beerbt hat. Aber nichts gegen Koreaner: Hyundai und Kia zeigen bei ihren neueren Modellen, dass Autos von dort nicht hässlich sein müssen.
Großer Kofferraum
Wir öffnen die Heckklappe und sehen in einen ordentlich gemachten, regelmäßig geformten Kofferraum. Die Ladekante liegt allerdings etwas hoch und beim Ausladen stört eine rund zwölf Zentimeter hohe Schwelle. Nach Umlegen der Fondlehnen bleibt eine etwa fünf Zentimeter hohe Unebenheit, die zum Beispiel beim Hineinschieben von Getränkekisten stört. Der Kofferraum fasst 413 Liter, nach dem Umklappen sind es 883 Liter. Bei letzterem Wert handelt es sich jedoch um die Zahl für die Beladung bis zur Fensterunterkante, nicht wie üblich bis Dach. Mit diesen Volumina liegt der Cruze gut. Das zeigt schon der Vergleich mit dem Astra, wo die entsprechenden Werte 370 beziehungsweise 795 Liter betragen. Allerdings ist der Schrägheck-Cruze mit 4,51 Meter auch fast zehn Zentimeter länger als der Astra, obwohl beide Autos auf der gleichen Plattform basieren. Mit seiner Länge liegt der Cruze an der oberen Segmentgrenze - in der unteren Mittelklasse sind nur der Mazda 3, der kombiartige Lancia Delta und der Mitsubishi Lancer Sportback noch länger.
Ab 14.990 Euro
Die Preise für den Fließheck-Cruze beginnen bei 14.990 Euro. Unseren 141-PS-Benziner mit Handschaltung erhält man ab 19.190 Euro. Dafür bekommt man schon die gehobene Version LT mit reichlich Features: An Bord sind hier ESP, sechs Airbags, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber rundum, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, eine Klimaanlage, ein CD-Radio und sogar Parkpiepser, Tempomat, Nebelscheinwerfer und 16-Zoll-Alufelgen. Den etwa vergleichbar ausgestatteten Opel Astra 1.4 Turbo Design Edition bekommt man ab 21.660 Euro - Parkpiepser und Nebelscheinwerfer kosten hier aber Aufpreis. Eine andere Alternative wäre der Fiat Bravo 1.4 Turbo mit 140 PS, den es ab 19.190 Euro gibt.
Technische DatenAntrieb Frontantrieb
Anzahl Gänge: 5
Getriebe: Schaltung
Motor Bauart: Otto-Reihenmotor, DOHC, Multi-Point-Einspritzung,
Leistung: 104 kW (141 PS) bei 6.200 UPM
Hubraum: 1.796
Drehmoment: 176Nm bei 3.800 UPM
Anzahl Ventile: 4
Anzahl Zylinder: 4
Preis
Neupreis: 19.190 € (Stand: August 2011)
Fazit
Der Chevrolet Cruze mit Schrägheck ist kein schlechtes Auto. Der von uns gefahrene 141-PS-Benziner liefert akzeptablen Vortrieb, verbraucht aber mehr als nötig - wie der neuere 1.4 Turbo im Opel Astra zeigt. Das recht komfortable Fahrwerk geht in Ordnung, auch wenn es bei hohem Tempo manchmal etwas wackelig wird. Innenraum- und Kofferraumangebot sind gut, und das Interieur wirkt nicht billiger als beim Astra. Im Vergleich hat der Opel-Konkurrent aber noch in vielen Punkten - wir nennen nur den Verbrauch und das Fahrwerk - die Nase vorn. Dafür ist der Cruze günstig, vor allem, wenn man die reichhaltige LT-Ausstattung bedenkt. Man kann den Cruze also kaufen. Alternativlos ist er in der dicht besetzten Golfklasse freilich keineswegs, auch nicht zu diesem Preis.
Siehe auch:
Starten des motors
mit starthilfekabeln
VORSICHT
? Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug zu
starten, wenn Sie es schieben oder
schleppen.
Dadurch können der Katalysator und die
automatische Kraftübertragung Schaden
erleiden und ...
Bluetooth-modus
BLUETOOTH
[BLUETOOTH] drücken. Wechsel zum Verbindungs-
Verfahren (Pairing).
Verbindungs-Verfahren (Pairing)
Schritt 1: Taste unter ?PAIRING? in der Anzeige
drücken.
Schritt 2: Das Ger ...
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen
■ Reifendruck und -zustand,.
■ Motorölstand und Flüssigkeitsstände.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung
und Kennzeichen ...