Kundeninformation

Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten

Ereignisdatenschreiber

Datenspeicherungsmodule im Fahrzeug
Eine große Anzahl an elektronischen Komponenten in Ihrem Fahrzeug enthalten Datenspeicherungsmodule, die zeitweilig oder dauerhaft technische Daten über den Zustand des Fahrzeugs, Ereignisse und Störungen speichern. Generell dokumentieren diese technischen Informationen den Zustand von Teilen, Modulen, Systemen oder Umgebung:
■ Betriebsbedingungen von Systemkomponenten (z.B. Füllstände)
■ Statusmeldungen des Fahrzeugs und seiner einzelnen Bauteile (z.B.

Anzahl Radumdrehungen / Rotationsgeschwindigkeit, Verlangsamung, laterale Beschleunigung)
■ Fehlfunktionen und Defekte in wichtigen Systemkomponenten
■ Fahrzeugreaktionen in bestimmten Fahrsituationen (z.B. Auslösung eines Airbags, Aktivierung des Stabilitätsregelungssystems)
■ Umgebungsbedingungen (z.B.

Temperatur) Diese Daten sind ausschließlich technischer Natur und helfen bei der Identifizierung und Behebung von Störungen sowie bei der Optimierung von Fahrzeugfunktionen.

Bewegungsprofile über gefahrene Strecken können mit diesen Daten nicht erstellt werden.

Wenn Serviceleistungen in Anspruch genommen werden (z.B. Reparaturen, Serviceabläufe, Garantiefälle, Qualitätssicherung) können Mitarbeiter des Servicenetzwerks (Hersteller inbegriffen) diese technischen Informationen aus den Ereignis- und Fehlerdatenspeicherungsmodulen spezieller Diagnosegeräte auslesen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen bei diesen Werkstätten. Nach Korrektur eines Fehlers werden die Daten aus dem Fehlerspeicherungsmodul gelöscht oder konstant überschrieben.

Wenn das Fahrzeug verwendet wird, können Situationen auftreten, in denen diese technischen Daten mit Bezug zu anderen Informationen (Unfallberichte, Schäden am Fahrzeug, Zeugenaussagen etc.) mit einer spezifischen Person in Verbindung gebracht werden können - allenfalls mit Hilfe eines Spezialisten.

Weitere Funktionen, die vertraglich mit dem Kunden vereinbart wurden (z.B. Standort des Fahrzeugs in Notfällen) erlauben die Übertragung bestimmter Fahrzeugdaten aus dem Fahrzeug.

Radiofrequenz- Identifikation

In einigen Fahrzeugen wird die RFIDTechnologie für Funktionen wie die Reifendrucküberwachung oder die Zündanlagensicherheit verwendet.

RFID wird außerdem für bestimmte Komfortfunktionen verwendet, beispielsweise Funkfernbedienungen für die Türverriegelung/-entriegelung oder für den Fernstart oder fahrzeuginterne Transmitter für Garagentoröffner.

Die RFID-Technologie in Chevrolet-Fahrzeugen verwendet und speichert keine personenbezogenen Daten oder Verbindungen zu anderen Chevrolet-Systemen, die personenbezogene Daten enthalten.

    Siehe auch:

    Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
    Wir empfehlen die Verwendung von Originalteilen und -zubehör und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte k& ...

    Airbagabschaltung
    Die Front-Airbag- und Seiten-Airbag- Systeme des Beifahrersitzes müssen deaktiviert werden, wenn auf diesem Sitz ein Kindersicherheitssystem angebracht werden soll. Der Kopf-Airbag, die Gu ...

    Praxistest: Chevrolet Aveo 1.4 LT - Stufenlösung
    Kleine Autos mit Knick am Hintern haben es hierzulande schwer. Dass musste schon VW mit dem Jetta lernen. Auch Chevrolet tut sich schwer, mit dem flotten Aveo die eher konservative Klientel zu bediene ...