Das kostet der Spark EV
Früher als erwartet rollt der vollelektrische Chevrolet Spark EV auf den US-Markt. Der Preis als Leasing-Fahrzeug scheint besonders verlockend.
Der Chevrolet Spark EV legt in den USA einen echten Frühstart hin: Ursprünglich für 2014 angekündigt, rollt er bereits im Juni 2013 zu den Händlern. Nach Deutschland wird er 2014 kommen. Eine Überraschung ist auch der Preis: Waren zunächst 32.000 Dollar im Gespräch, steht der kleine Stromer in Kürze für 27.495 Dollar beim US-Händler (umgerechnet 21.300 Euro, Stand 23. Mai 2013). Noch immer kein Sonderpreis, aber eben 4500 Dollar günstiger als erwartet.
Überblick: News und Tests zum Chevrolet Spark
Zudem kann die rein elektrische Version des Spark auch für 199 Dollar  (rund 150 Euro) im Monat geleast werden, wobei eine Sonderzahlung von  999 Dollar zu leisten ist. In den USA wird der Spark EV aber auch in der  Anschaffung weniger kosten, da die staatlichen Förderungen (bis zu 7500  Dollar je nach Bundesstaat, umgerechnet rund 5800 Euro) großzügig  ausfallen. So generös ist die deutsche Regierung nicht. Und dann macht  Chevrolet noch eine verlockende Rechnung auf: Gegenüber eines  Durchschnittsautos in den USA (Verbrauch etwa zehn Liter auf 100  Kilometern) könne der Nutzer eines Spark EV bei angenommenen Stromkosten  von zwölf Cent pro Kilowattstunde 150 Dollar im Monat an Spritkosten  sparen. Die Fahrleistung wird leider nicht näher benannt.
Trotz seiner geringen Größe hat der Elektro-Kleinwagen ordentlich Power  unter der Haube: Satte 136 PS (100 kW) saugt er aus seiner  20-kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Der E-Motor erzeugt ein konstantes  Drehmoment von 542 Newtonmetern. Dazu soll der Spark EV in weniger als  8,5 Sekunden auf Tempo 100 fliegen. Die Reichweite gibt Chevrolet mit  130 Kilometern an. Neuer Saft ist schnell gezapft: Mit Gleichstrom soll  sich das Batteriesystem in rund 20 Minuten und gegebenenfalls mehrmals  täglich auf bis zu 80 Prozent seiner Kapazität aufladen lassen. Dieser  Prozess dauert an einem 230-Volt-Wechselstromanschluss zwischen sechs  und acht Stunden.
Siehe auch:
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
   
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter dem Staufach in der Instrumententafel.
1. Das Fach öffnen.
2. Die Unterseite des Fachs in Richtung
der Pfeile ausbauen.
3. Das Fach durch beid ...
   
Kraftstoffe für Otto-
Motoren
   Verwenden Sie nur bleifreie Kraftstoffe,
die der Europäischen Norm
EN 228 oder EN DIN 51626-1 bzw.
einer gleichwertigen Spezifikation
entsprechen.
Der Motor verträgt E10-Kraftstoff, ...
   
Fahrtenaufzeichnung
   Das A-Navi System zeichnet alle Positionsinformationen
auf, die von GPS während der Fahrt
empfangen wurden. Es zeichnet eine Spur der Fahrt
auf der Karte, wodurch Sie die historischen
Fahrten ...
   
