Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren Zeitraum
Wird das Fahrzeug für mehrere Monate eingelagert, sind folgende Schritte erforderlich:
■ Fahrzeug waschen und konservieren.
■ Konservierung im Motorraum und
am Unterboden überprüfen lassen.
■ Tank vollständig auffüllen.
■ Dichtgummis reinigen und konservieren.
■ Motorölwechsel durchführen.
■ Scheibenwaschbehälter entleeren.
■ Frostschutz im Kühlmittel und Korrosionsschutz
überprüfen.
■ Reifendruck auf den Wert für die
volle Zuladung erhöhen.
■ Fahrzeug an einem trockenen, gut
belüfteten Ort abstellen. Ersten
Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
■ Parkbremse nicht anziehen.
■ Motorhaube öffnen, alle Fenster
schließen und Fahrzeug verriegeln.
■ Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen. Sicherstellen,
dass sämtliche Systeme
außer Betrieb sind, z. B. Diebstahlwarnanlage.
■ Motorhaube schließen.
Neuerliche Inbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
■ Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie
anklemmen. Elektronik
der elektrischen Fensterbetätigung
aktivieren.
■ Reifendruck prüfen.
■ Scheibenwaschbehälter auffüllen.
■ Motorölstand kontrollieren.
■ Kühlmittelstand kontrollieren.
■ Gegebenenfalls Kennzeichen
montieren.
Siehe auch:
Fahrbericht: Chevrolet Aveo 1.4 - Kantenwagen
Kalos, das war mal. Chevrolet bringt sich mit dem Aveo weiter auf Linie. Unter dem neuen Blechkleid gibt es bewährte Technik. Ein neuer Name und das aktuelle Markengesicht sollen den US-Asiaten b ...
Gepäckraum-bodennetz
Das Gepäckraum-Bodennetz kann zum Sichern von
kleinen Lasten verwendet werden, damit diese bei
engen Kurven oder schnellem Anfahren und
Abbremsen nicht verrutschen.
Die vier Netzhaken in di ...
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte . Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die ...