Tanken

Gefahr

Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen und etwaige externe Heizungen mit Brennkammern ausschalten.

Mobiltelefon abschalten.

Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.

Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explosiv.

Nicht rauchen. Kein offenes Feuer oder Funken.

Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch auf, Ursache sofort von einer Werkstatt beheben lassen.

Achtung
Bei falscher Betankung nicht die Zündung einschalten.

Die Tankklappe befindet sich an der rechten Fahrzeugseite.

Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem

Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen.

Den Tankdeckel zum Öffnen langsam entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

Der Tankdeckel kann in die Halterung

Der Tankdeckel kann in die Halterung auf der Tankklappe eingehängt werden.

Zum Tanken die Zapfpistole bis zum Anschlag in die Tanköffnung einführen und betätigen.

Nach dem automatischen Abschalten können noch maximal zwei Portionen Kraftstoff hinzugefügt werden.

Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.

Zum Schließen den Tankdeckel im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar einrastet.

Klappe schließen und einrasten lassen.

Tankdeckel
Nur ein Original-Tankdeckel garantiert uneingeschränktes Funktionieren.

Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben spezielle Tankdeckel.

    Siehe auch:

    Bremsen
    Wird die Mindestdicke der Bremsbeläge erreicht, leuchtet auf. Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge jedoch möglichst bald austauschen lassen. Sobald neue Bremsbeläge mo ...

    Kopfstützen
    Kopfstützen dienen dazu, die Gefahr von Nackenverletzungen bei Unfällen zu verringern. Für einen optimalen Schutz die Kopfstütze so nach oben oder unten verstellen, dass sich ...

    Manuelle Fensterbetätigung
    Die Seitenscheiben lassen sich mit Handkurbeln betätigen. ...