Motoröl
Die Motorschmierung muss durch den richtigen Füllstand des Motoröls gewährleistet werden.
Es ist absolut normal, dass ein Motor etwas Öl verbraucht.
Den Motorölstand regelmäßig - etwa bei jedem Tankstopp - kontrollieren.
Um einen genaues Ergebnis zu erzielen, muss das Öl warm und das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abgestellt sein.
MOTORÖLSTAND PRÜFEN
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund
abstellen.
2. Den Motor abstellen und 10 Minuten warten,
damit das Öl zurück in die Ölwanne fließen kann.
Andernfalls wird am Pegelstab u. U. nicht der
tatsächliche Stand angezeigt.
3. Den Ölpeilstab herausziehen und sauber
wischen. Für weitere Informationen zur Position
siehe ?MOTORRAUM? auf einer vorherigen Seite
in diesem Abschnitt.
4. Den Peilstab wieder ganz hineinschieben.
5. Den Peilstab erneut herausziehen.
6. Das Motoröl am Peilstab auch auf Verschmutzung
überprüfen.
7. Den Ölstand in der auf dem Peilstab gezeigten
Weise überprüfen. Der Ölstand muss zwischen
den Markierungen MIN und MAX liegen
Wenn der Ölstand nicht deutlich ablesbar ist, auf der anderen Seite des Pegelstabes versuchen.
In Abhängigkeit von der Motorvariante werden verschiedene Pegelstäbe verwendet.
8. Falls der Ölstand unter MIN liegt, soviel Öl der gleichen Viskosität wie das gegenwärtig im Motor vorhandene nachfüllen, bis die Markierung MAX erreicht ist. Niemals über die MAX-Marke hinaus einfüllen.
Öl wird über den Öleinfüllstutzen aufgefüllt.
Für weitere Informationen zur Position siehe ?MOTORRAUM? auf einer vorherigen Seite in diesem Abschnitt.
Für die Ölspezifikationen, siehe ?SCHMIERMITTELTABELLE? im Index.
WARNUNG
Motoröl ist ein Reizstoff und kann beim
Verschlucken zu Krankheit oder gar dem
Tod führen.
? Von Kindern fernhalten.
? Wiederholten längeren Hautkontakt
vermeiden.
? Mit dem Öl in Kontakt gekommene
Bereiche mit Wasser und Seife oder
einem Handreinigungsmittel waschen.
WARNUNG
Wenn zu viel Öl eingefüllt wird, kann das
den Betrieb des Motors beeinträchtigen.
? Der Ölstand darf die MAX-Markierung
auf dem Peilstab nicht überschreiten.
Durch Überfüllen mit Öl kann Ihr Fahrzeug
beschädigt werden durch:
? Zunehmender Ölverbrauch.
? Verschmutzen der Zündkerzen.
? Bildung umfangreicher Kohlenstoffablagerungen
im Motor.
MOTORÖL- UND FILTERWECHSEL
WARNUNG
Bevor Sie sich an diese Arbeit wagen,
sollten Sie sicher sein, dass Sie dieser
Aufgabe voll und ganz gewachsen sind.
? Lassen Sie diese Arbeit in einer
Werkstatt durchführen, wenn Sie sich
diese nicht selbst zutrauen. Wir
empfehlen einen anerkannten
Fachbetrieb, so auch die CHEVROLET
Vertragswerkstatt.
Andernfalls könnten Sie Verletzungen
erleiden, oder das Fahrzeug könnte
beschädigt werden.
Das Motoröl büßt mit zunehmender Verschmutzung seine Schmierfähigkeit ein. Es ist darauf zu achten, dass das Motoröl in den im Wartungsplan angegebenen Intervallen gewechselt wird.
Zusammen mit dem Motoröl sollte auch immer der Motorölfilter ersetzt werden.
Unter schwierigen Betriebsbedingungen sollten Motoröl und Ölfilter häufiger als im Wartungsplan angegeben gewechselt werden.
Schwierige Betriebsbedingungen sind (keine erschöpfende Aufzählung):
? Häufige Kaltstarts.
? Häufige Fahrten im dichten Stadtverkehr oder
bei Staus.
? Häufige Kurzstreckenfahrten.
? Häufige Fahrten bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt.
? Längere Leerlaufphasen.
? Häufiges Fahren mit geringen Geschwindigkeiten.
? Fahrten in staubiger Umgebung.
WARNUNG
Das Motoröl und seine Behälter können eine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellen.
? Wiederholten längeren Kontakt mit
Motoröl vermeiden.
? Nach dem Kontakt mit Motoröl sollten
Sie Ihre Haut und Fingernägel mit
Wasser und Seife oder einem
Handreinigungsmittel waschen. Motoröl
und andere Giftstoffe von Kindern
fernhalten.
Motoröl kann Hautreizungen verursachen und beim Verschlucken zu Krankheit oder gar zum Tode führen.
WARNUNG
Das Motoröl und seine Behälter können eine Gefahr für Ihre Gesundheit darstellen.
? Wiederholten längeren Kontakt mit
Motoröl vermeiden.
? Nach dem Kontakt mit Motoröl sollten
Sie Ihre Haut und Fingernägel mit
Wasser und Seife oder einem
Handreinigungsmittel waschen. Motoröl
und andere Giftstoffe von Kindern
fernhalten.
Motoröl kann Hautreizungen verursachen und beim Verschlucken zu Krankheit oder gar zum Tode führen.
VORSICHT
? Entsorgen Sie Altöl und Ölfilter nicht
zusammen mit dem Haushaltsabfall.
? Wenden Sie sich dazu an ihre örtliche
zugelassene Altölsammelstelle.
Gebrauchtes Motoröl und Ölfilter enthalten giftige Substanzen, die gesundheitsschädlich für Sie und eine Gefahr für die Umwelt sind.
WAHL DES RICHTIGEN MOTORÖLS
Es wird empfohlen, Motoröle mit dem Gütezeichen Dexos? zu verwenden. Öle, die den Anforderungen des Fahrzeugs genügen, sollten das Dexos- Gütezeichen auf dem Behälter tragen.
Dieses Gütezeichen gibt an, dass das Öl nach Dexos- Spezifikation zugelassen ist.
Dieses Fahrzeug wurde werkseitig mit Motoröl mit Dexos-Zulassung befüllt.
VORSICHT
Es darf nur Motoröl mit Dexos-Zulassung oder ein gleichwertiges Motoröl mit dem richtigem Viskositätsgrad verwendet werden. Nach Dexos-Spezifikation zugelassene Motoröle tragen das Dexos- Symbol auf dem Ölbehälter. Wird nicht das empfohlene oder ein gleichwertiges Motoröl verwendet, können Schäden am Motor auftreten, die nicht von der Garantie gedeckt sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Öl nach Dexos-Spezifikation zugelassen ist, fragen Sie Ihren Anbieter.
SAE 5W-30 ist der beste Viskositätsgrad für das Fahrzeug. SAE 0W-30, 0W-40 oder 5W-40 kann ebenfalls verwendet werden. Öle mit einer anderen Viskosität als SAE 10W-30, 10W-40 bzw. 20W-50 dürfen nicht verwendet werden.
In Gegenden, in denen die Temperaturen unter -29 ?C fallen können, muss ein Öl mit SAE 0W-30 verwendet werden. Ein Öl mit diesem Viskositätsgrad erleichtert den Kaltstart des Motors bei sehr niedrigen Temperaturen. Wenn Sie ein Öl mit dem richtigen Viskositätsgrad wählen, muss dieses auch der erforderlichen Spezifikation entsprechen.
MOTORÖLWECHSEL-ANZEIGESYSTEM
Dieses Fahrzeug verfügt über einen Computer, der meldet, wann Motoröl und -filter gewechselt werden müssen. Dies wird auf Basis der Motorumdrehungen, der Motortemperatur und des km-Standes berechnet. Je nach Fahrbedingungen kann der km-Stand für den Ölwechsel erheblich variieren. Damit das Motorölwechsel- Anzeigesystem richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurückgesetzt werden.
Wenn das System festgestellt hat, dass sich die Öllebensdauer verkürzt hat, wird angezeigt, dass ein Ölwechsel erforderlich ist. Eine Leuchte ?Motoröl wechseln? leuchtet auf. Das Öl innerhalb der nächsten 1000 gefahrenen Kilometer so schnell wie möglich wechseln. Wenn Sie unter optimalen Fahrbedingungen fahren, ist es möglich, dass bis zu einem Jahr kein Ölwechsel erforderlich ist.
Motoröl und Filter müssen mindestens einmal jährlich ausgetauscht werden und zu diesem Zeitpunkt muss das System zurückgesetzt werden.
Das geschulte Servicepersonal Ihres Händlers führt diese Arbeiten durch und setzt das System zurück.
Ferner ist es wichtig, das Öl auch zwischen den Wechseln in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und ggf. aufzufüllen.
Wird das System versehentlich zurückgesetzt, muss das Öl 5000 Kilometer nach dem letzten Ölwechsel ausgetauscht werden.
Wenn Sie das Öl gewechselt haben, wird die Öllebensdauer-Überwachung zurückgesetzt.
Wenden Sie sich dazu an einen anerkannten Fachbetrieb, so auch die CHEVROLET Vertragswerkstatt.
Rücksetzen des Motorölwechsel- Anzeigesystems
Das Motorölwechsel-Anzeigesystem berechnet den Zeitpunkt von Motoröl- und Filterwechsel anhand des Fahrzeugeinsatzes. Bei jedem Ölwechsel muss das System zurückgesetzt werden, damit eine Berechnung des nächsten erforderlichen Ölwechsels möglich ist.
Um das Motorölwechsel-Anzeigesystem zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
? Mit dem Diagnosegerät.
Ihr anerkannter Fachbetrieb, so auch die
CHEVROLET Vertragswerkstatt, setzt das
System nach dem Ölwechsel mit dem
Diagnosewerkzeug zurück. Wenden Sie sich an
einen anerkannten Fachbetrieb, so auch die
CHEVROLET Vertragswerkstatt. Wir empfehlen
Ihre CHEVROLET-Vertragswerkstatt.
? Mit dem Gaspedal
Otto-Motor
1. Zündschalter bei ausgeschaltetem Motor auf
ON/START stellen.
2. Gaspedal innerhalb von fünf Sekunden dreimal
bis zum Anschlag durchtreten und freigeben.
3. Zündschalter auf LOCK stellen.
Leuchtet die Leuchte Motoröl wechseln beim Starten des Motors erneut auf und bleibt aktiviert, wurde das Motorölwechsel-Anzeigesystem nicht zurückgesetzt. Vorgang wiederholen.
Dieselmotor
1. Den Schlüssel mindestens eine Minute vom
Zündschalter abziehen. Dann den Zündschlüssel
auf ON drehen (nicht den Motor
starten).
2. Folgendes durchführen:
1) Das Gaspedal bis zum Boden durchdrücken
und in dieser Stellung 2 Sekunden halten.
2) Das Gaspedal nach oben kommen lassen und
für 2 Sekunden den Fuß vom Gaspedal
nehmen.
3) Diese Schritte (1, 2) innerhalb einer Minute
noch zwei Mal wiederholen (also insgesamt
dreimal durchführen).
Leuchtet die Leuchte Motoröl wechseln beim Starten des Motors erneut auf und bleibt aktiviert, wurde das Motorölwechsel-Anzeigesystem nicht zurückgesetzt. Vorgang wiederholen.
VORSICHT
Beachten Sie, dass das Motorölwechsel- Anzeigesystem bei jedem Motorölwechsel zurückgesetzt werden muss.
EMPFOHLENER ÖLWECHSEL- UND WARTUNGSPLAN FÜR DEN MOTOR
Empfohlenes Motoröl
Für das empfohlene Öl sowie die Füllmenge, siehe
?SCHMIERMITTELTABELLE? im Index.
Wartungsplan
Siehe ?WARTUNGSPLAN? im Index.
Siehe auch:
Stämmiger Zwerg
Chevrolet hat das Erscheinungsbild des Spark aufgefrischt. Frontschürze und Kühlergrill erhielten ein moderneres Gesicht. Auch Beleuchtung, Felgen und Interieur des Kleinstwagens wurden mo ...
Handschuhfach
Zum Öffnen am Griff ziehen.
Das Handschuhfach ist mit dem Fahrzeugschlüssel
verriegelbar.
Warnung
Um die Verletzungsgefahr bei
einem Unfall oder bei plötzlichem
Bremsen zu ver ...
Allgemeine Informationen
Sofern es zur Ausstattung gehört,
bietet Ihnen das Mobiltelefonsystem
die Möglichkeit, Telefongespräche
über ein Fahrzeugmikrofon und die
Fahrzeuglautsprecher zu führen so ...