Lenkunterstützungsflüssigkeit
Abdeckung öffnen und abnehmen.
Der Füllstand der Lenkunterstützungsflüssigkeit muss zwischen MIN und MAX liegen.
Bei niedrigem Füllstand Flüssigkeit nachfüllen.
Achtung
Bereits geringste Verschmutzungen können Schäden am Lenksystem verursachen und das ordnungsgemäße Funktionieren verhindern.
Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die Innenseite des Ölbehälterdeckels, an den Messstab oder in den Ölbehälter gelangen.
Achtung
Das Fahrzeug sollte nicht ohne genügend Servolenkungsflüssigkeit betrieben werden.
Dies kann zu einer Beschädigung der Servolenkung und damit zu kostspieligen Reparaturen führen.
Warnung
Ein Überlaufen der Flüssigkeit kann die Flüssigkeit in Brand setzen oder den Lack verfärben.
Den Behälter nicht überfüllen.
Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen.
Siehe auch:
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht
aus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Front-Airbag-Sy ...
Fahrhinweise
KICK DOWN (AUTOMATISCHE
KRAFTÜBERTRAGUNG)
Zum schnelleren Beschleunigen ist das Gaspedal
ganz durchzutreten und so zu halten. Die
Kraftübertragung schaltet zurück und es wird mehr
...
Turbolader
Durch den Einsatz des Turboladers wird die Leistung
des Motors erhöht und ein ruhigerer Motorlauf
gewährleistet.
Der Turbolader besteht aus zwei Turboelementen,
einem Turbinen- und ein ...