Elektronische Klimatisierungsautomatik
Warnung
Nicht bei eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem
Fahrzeug schlafen. Durch Sinken
des Sauerstoffgehalts und/oder
der Körpertemperatur kann es zu
schweren Schäden oder zum Tod
kommen.

Bedienungselemente für Automatik-
Modus:
AUTO = Automatik-Modus,
alle Einstellungen
außer Temperatur
werden vom System
automatisch
vorgenommen
Temperature = Vorwahl der gewünschten
Temperatur
Die folgenden Funktionen können
manuell angepasst werden, wodurch
der Automatik-Modus deaktiviert
wird:
Fan
speed
= wählbarer Luftstrom
MODE = wählbare Luftverteilung
= Entfeuchtung und Enteisung
= System ein- oder ausschalten
= Kühlung ein- oder ausschalten
= Umluftbetrieb
AQS = Luftgütesensor
Heckscheibenheizung
.
Die vorgewählte Temperatur wird automatisch geregelt. Im Automatikbetrieb wird der Luftstrom automatisch durch Gebläsegeschwindigkeit und Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Gebläsegeschwindigkeit manuell angepasst werden.

Jede Änderung der Einstellungen wird einige Sekunden lang im Info Display angezeigt.
Aktivierte Funktionen werden durch die LED in der Taste angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsautomatik ist nur bei laufendem Motor voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AU

Grundeinstellung für höchsten Komfort:
■ Taste AUTO drücken; die Klimaanlage
wird automatisch eingeschaltet.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
■ Temperaturvoreinstellung über linken
Drehknopf festlegen.
Die Regulierung der Gebläsegeschwindigkeit im Automatikbetrieb kann im Menü Einstellungen geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung
Im Automatikbetrieb werden alle Belüftungsdüsen automatisch betätigt.
Daher müssen die Belüftungsdüsen immer offen sein.
Temperaturvorwahl

Temperatur durch Drehen des Reglers auf den gewünschten Wert einstellen.
Rot = warm
Blau = kalt
Bei Einstellung der Mindesttemperatur arbeitet die Klimaanlage mit maximaler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur arbeitet die Klimaanlage mit maximaler Heizleistung.
Hinweis
Verringert sich die Temperatur
während eines Autostopps um 2 ?C
oder mehr, so wird der Motor automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben 
■ Taste
drücken.
■ Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein und das
Gebläse läuft auf einer höheren
Stufe.
■ Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste
drücken.
Heckscheibenheizung Ü einschalten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die
Taste
erneut gedrückt wird.
Wird die Taste
während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Heckscheibenheizung
.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstellung
wird der Automatikbetrieb deaktiviert.
Gebläsegeschwindigkeit 

Rechten Drehknopf drehen. Die gewählte Gebläsegeschwindigkeit wird durch die Zahl auf dem Display angezeigt.
Rückkehr in den Automatikbetrieb: Taste AUTO drücken.
Luftverteilung MODE

Taste MODE für die gewünschte Einstellung einmal oder mehrmals drücken, die Einstellung der Luftverteilung wird im Info Display angezeigt.
= zur Windschutzscheibe,
zum Kopfraum und zum
Fußraum
= zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum
= zum Fußraum
= zum Kopfbereich über verstellbare
Belüftungsdüsen
= zum Kopfraum über die
verstellbaren
Belüftungsdüsen
und zum Fußraum
Rückkehr zur automatischen Luftverteilung: Entsprechende Einstellung deaktivieren oder Taste AUTO drücken.
Kühlung 
Über die Taste
ein- bzw.
ausschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet) ab einer bestimmten Außentemperatur.
Dabei kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung muss der Motor bei einem Autostopp für das Klimatisierungssystem nicht neu gestartet werden.
Automatischer Umluftbetrieb
Das automatische Umluftsystem verfügt
über einen Luftfeuchtigkeitssensor,
der automatisch auf Außenluft
umstellt, wenn die Luftfeuchtigkeit innen
zu hoch ist.
Manueller Umluftbetrieb 
Der manuelle Umluftbetrieb wird mit
Taste
betätigt.
Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Luftgütesensor AQS
Der Luftgütesensor erkennt schlechte
Umgebungsluft und schaltet automatisch
auf Innenluft um.
System ein- oder ausschalten 
Durch Drücken der Taste
werden
alle Funktionen des Heizungs-, Belüftungs-
und Kühlungssystems einoder
ausgeschaltet.
Grundeinstellungen
Manche Einstellungen können im
Menü Einstellungen im Info Display
geändert werden. Fahrzeugpersonalisierung.
Siehe auch:
Chevrolet Orlando 2.0 D LTZ - Spaß für sieben
Ein vollwertiger Van mit sieben Sitzplätzen, 141 PS und jeder Menge Variabilität für unter 19.000 Euro? Eine Kampfansage an VW, Ford, Mazda und Opel – aus dem Hause Chevrolet.
...
Digitaluhr
Wenn der Zündschalter auf ACC oder ON gestellt
ist, zeigt die Digitaluhr die Uhrzeit an. Die Digitaluhr
weist drei Einstelltasten auf.
H: Stundentaste
? Um 1 Stunde vorzustellen, auf die Stun ...
Reserverad
Kompakt-Ersatzrad
Das Reserverad kann je nach dessen
Größe im Vergleich zu den montierten
Rädern und gemäß den länderspezifischen
Vorschriften als Notrad
klassifiz ...
