Batterie

Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System sind mit einem herkömmlichen Bleiakkumulator ausgestattet. Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer AGM-Batterie ausgestattet. Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrprofil ein ausreichendes Laden der Batterie zulässt. Bei Kurzstreckenfahrten und häufigem Anlassen des Motors kann die Batterie entladen werden. Die Verwendung unnötiger elektrischer Verbraucher vermeiden.

Batterien gehören nicht in den Hausmüll.

Batterien gehören nicht in den Hausmüll.

Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden.

Wird das Fahrzeug länger als 4 Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.

An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung.

Warnung
Brennende Gegenstände von der Batterie fernhalten, um eine Explosion zu verhindern. Eine Explosion der Batterie kann zu Schäden am Fahrzeug und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden.

Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die bei direktem Kontakt Verletzungen und Schäden verursachen kann. Bei Kontakt mit der Haut den betroffenen Bereich mit Wasser abspülen und sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.

Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.

Eine offene Batterie nicht kippen.

Batterieentladeschutz.

Batterie wechseln

Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisungen kann zu einer zeitweisen Deaktivierung der Stopp-Start-Automatik führen.

Bei Erneuerung der Batterie unbedingt darauf achten, dass sich im Bereich des Pluspols keine geöffneten Entlüftungsbohrungen befinden.

Falls in diesem Bereich eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist, muss diese mit einem Blinddeckel verschlossen werden und die Entlüftung muss im Bereich des Minuspols geöffnet werden.

Nur Batterien verwenden, die die Befestigung des Sicherungskastens über der Batterie ermöglichen.

Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System ist die AGM-Batterie (Vliesakku) unbedingt wieder durch eine AGMBatterie zu ersetzen.

AGM-Batterien sind an der Kennzeichnung "AGM" auf dem Batterieschild zu erkennen. Wir empfehlen den Einsatz einer Original-Chevrolet- Batterie.

Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGMBatterie als der Original-Chevrolet- Batterie kann die Leistung des Stopp-Start-Systems beeinträchtigen.

Wir empfehlen, den Austausch der Batterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.

Stopp-Start-Automatik.

Batterie laden

Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start- Automatik darauf achten, dass die Ladespannung bei Einsatz eines Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht übersteigt. Andernfalls kann die Batterie beschädigt werden.

Starthilfe.

Warnschild

Bedeutung der Symbole:

Bedeutung der Symbole:
■ Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
■ Augen immer schützen. Explosive Gase können Erblindung oder Verletzungen verursachen.
■ Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Batterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung oder ernsten Verätzungen führen kann.
■ Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
■ Rund um die Batterie können explosive Gase auftreten.

    Siehe auch:

    Motor anlassen
    Motor mit Zündschloss anlassen ■ Schlüssel in Stellung 1 drehen. Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen. ■ Schaltgetriebe: Kupplung betätigen. ...

    Das kostet der Spark EV
    Früher als erwartet rollt der vollelektrische Chevrolet Spark EV auf den US-Markt. Der Preis als Leasing-Fahrzeug scheint besonders verlockend. Der Chevrolet Spark EV legt in den USA einen ech ...

    Genf 2011: Neue Aveo-Limousine gibt Europadebüt
    Eine der Chevrolet-Neuvorstellungen beim Genfer Automobilsalon (3. bis 13. März) wird der neue Aveo als viertürige Limousine sein. Im September war die Fließheckversion vorgestellt wor ...