Turbolader
Durch den Einsatz des Turboladers wird die Leistung des Motors erhöht und ein ruhigerer Motorlauf gewährleistet.
Der Turbolader besteht aus zwei Turboelementen, einem Turbinen- und einem Verdichterrad, die beide von einer Hauptwelle angetrieben werden. Das Turbinenrad nutzt die Energie der Auspuffgase, um das Verdichterrad anzutreiben. Das Verdichterrad wiederum saugt Frischluft für die Zylinderfüllung in Form von verdichteter Luft an.
Der Ladeluftkühler kühlt die verdichtete Luft, so dass die Motorleistung durch Erhöhung der Luftdichte gesteigert wird.
Die Elemente des Turboladers drehen sehr schnell.
Wird die Ölzufuhr zu beweglichen Teilen unterbrochen, können schwere Schäden am Turbolader entstehen. Als Eigentümer wird empfohlen, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, damit eine maximale Lebensdauer des Turboladers gewährleistet wird.
? Nach dem Starten des Motors ca. 1-2 Minuten
im Leerlauf drehen lassen (Beschleunigung oder
Anfahren vermeiden).
? Nach dem Fahren mit hoher Last (wie z. B.
schnelles Fahren oder Befahren von langen Gefällstrecken) Motor nicht sofort ausschalten.
Motor zur Abkühlung ca. 1-2 Minuten im Leerlauf
drehen lassen.
? Nach dem Wechsel von Motoröl und Filter Motor
starten und ca. 1-2 Minuten im Leerlauf drehen
lassen (Beschleunigung oder Anfahren
vermeiden).
? Motordrehzahl erst anheben, wenn der normale
Motoröldruck aufgebaut wurde. Wird der
Turbolader vor ausreichender Schmierung der
Lager betrieben, entsteht unnötige Reibung.
? Nur Motoröl gemäß Spezifikation verwenden
und Inspektions- und Bauteilaustausch-
Intervalle beachten.
? Niedrige Außentemperaturen oder längere
Standzeit des Fahrzeugs wirken sich auf den
Motoröldruck und die Viskosität aus. Unter
diesen Umständen Motor starten und einige
Minuten lang vor Anheben der Motordrehzahl
im Leerlauf drehen lassen.
Siehe auch:
Getränkehalter
Bauart 1
Bauart 2
Die Becherhalter befinden sich im Armaturenbrett
und im hinteren Bereich
der Mittelkonsole.
Warnung
Während der Fahrt keine mit heißen
Getränken gefü ...
Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission
1) Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne
Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen
können die angegebene Höchstgeschwindigkeit verminder ...
Elektronische
Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität,
unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit
oder der Griffigkeit
der Reifen. Außerdem verhi ...