Motoröl
Es ist ratsam, den Motorölstand vor Antritt einer längeren Fahrt zu prüfen.
Prüfung nur bei waagrecht stehendem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken und eine halbe Umdrehung durchführen.

Wenn der Motorölstand bis zu MINMarke abgesunken ist, Motoröl nachfüllen.

Es wird empfohlen, Motoröl von derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden.
Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht überschreiten.

Der Motoröleinfüllstutzen befindet sich auf dem Nockenwellendeckel.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt werden.
Füllmengen und Viskosität,.
Warnung
Motoröl ist ein Reizstoff und kann beim Verschlucken zu Krankheit oder gar dem Tod führen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Wiederholten längeren Hautkontakt vermeiden.
Mit dem Öl in Kontakt gekommene Bereiche mit Wasser und Seife oder einem Handreinigungsmittel waschen.
Vorsicht beim Ablassen des Motoröls.
Es kann heiß sein und Verbrennungen verursachen!
Siehe auch:
Lichthupe
Der Hebel kehrt nach dem Loslassen
in seine Ausgangsposition zurück.
Das Fernlicht bleibt an, solange der
Kombihebel zum Fahrer hin gezogen
bleibt.
Leuchtweitenregulierung
Die Scheinw ...
Wartung und pflege des fahrzeugs
(Angaben darüber, wie sie ihr fahrzeug richtig warten sollten) ...
Motorabgase
Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere
gelangen, Fenster ...
