Bremsflüssigkeit

Warnung

Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend.

Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden.

Der Bremsflüssigkeitsstand muss

Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.

Beim Nachfüllen auf äußerste Sauberkeit achten, da eine Verunreinigung der Bremsflüssigkeit zu Funktionsstörungen der Bremsanlage führen kann. Die Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt beheben lassen.

Nur für das Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit verwenden, Bremsund Kupplungsflüssigkeit.

Achtung

Darauf achten, dass der Bereich rund um den Bremsflüssigkeitsbehälter gründlich gereinigt ist, bevor der Deckel abgenommen wird.

Ein Verschmutzen des Bremsflüssigkeitssystems kann die Leistungen des Systems beeinträchtigen und zu kostspieligen Reparaturen führen.

Ein Überlaufen von Bremsflüssigkeit auf den Motor kann die Flüssigkeit in Brand setzen.

Den Behälter nicht überfüllen.

Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen.

Achtung

Entsorgen Sie gebrauchte Bremsflüssigkeit nicht zusammen mit dem Haushaltsabfall.

Wenden Sie sich dazu an ihre örtliche zugelassene Altölsammelstelle.

Gebrauchte Bremsflüssigkeit und deren Behälter sind gefährlich. Sie bergen Gefahren für Ihre Gesundheit und die Umwelt.

Bremsflüssigkeit ist aggressiv und kann zu Irritationen von Haut und Augen führen.

Bremsflüssigkeit darf nicht auf die Haut und in die Augen gelangen.

Passiert dies, den betroffenen Bereich gründlich mit Seife und Wasser bzw. Handreiniger waschen.

    Siehe auch:

    Bremsen
    Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden. Eine Bremswirkun ...

    Lautstärke
    Tippen Sie auf ?Lautstärke? auf dem Bildschirm ?Einstellungen? (Abbildung 6.3), um zum Bildschirm ?Lautstärke? (Abbildung 6.5) zu gelangen. Tippen Sie auf zur Verringerung der Lauts ...

    Dreipunkt-Sicherheitsgurt
    Anlegen Den Gurt aus dem Aufroller herausziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurtschloss einstecken, bis sie einrastet. Den Beckengurt während ...