Klimaanlage

Regler für:
■ Temperatur
■ Luftverteilung
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Entfeuchtung und Enteisung
■ Umluftbetrieb 
■ Kühlung 
■ Heckscheibenheizung
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Reglers einstellen.
Rot = warm
Blau = kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
Luftauslass durch Drücken der Tasten
auswählen.
= zum Kopfraum und zum Fußraum
= zum Fußraum
= zum Kopfbereich über
verstellbare
Belüftungsdüsen
= zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum
Die gewählte Einstellung wird durch eine LED in der Taste angezeigt.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Gebläses
auf die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben 

■ Taste
drücken: Gebläse
schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
automatisch auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
■ Kühlung
einschalten.
■ Temperaturregler auf die wärmste
Stufe stellen.
■ Heckscheibenheizung
einschalten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach
Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben
richten.
Hinweis
Durch Auswahl der Einstellungen für
Entfeuchtung und Enteisung wird
ein Autostop verhindert.
Durch Auswahl der Einstellungen für Entfeuchtung und Enteisung bei einem Autostop wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Heckscheibenheizung
.
Umluftsystem 
Der Umluftbetrieb wird mit Taste
ein- bzw. ausgeschaltet.
Warnung
Fahren mit eingeschaltetem Umluftsystem
kann Müdigkeit verursachen.
Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Kühlung 
Ein- und Ausschalten mit Taste
,
Betrieb nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet) ab einer Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt.
Dabei kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung muss der Motor bei einem Autostopp für das Klimatisierungssystem nicht neu gestartet werden.
Maximale Kühlung

Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung
einschalten.
■ Umluftbetrieb
einschalten.
■ Luftverteilungsschalter
drücken.
■ Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die
höchste Stufe stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Anzeige der Einstellungen
Gewählte Funktionen werden durch
die LED in der aktivierten Taste angezeigt.
Siehe auch:
Vordersitze
Sitzposition
Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hinten
an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Ped ...
Tür offen
leuchtet rot.
Leuchtet, wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel
offen ist. ...
Cooler Surfer
In England präsentiert Chevrolet den Kleinwagen Spark mit Holz-Look, Weißwandreifen und Surfboard auf dem Dach. Kommt der Woody-Style der frühen 60er-Jahre zurück?
Der Kleinwag ...
